Inspiration. Diskussion. Networking. Von und für Frauen im Technologiebereich.
Highlights
Keynote Dr. Anna Braune
Dr. Anna Braune studierte Technischer Umweltschutz an der Technischen Universität Berlin und schrieb ihre Diplomarbeit über Ökobilanzen von Abwasseranlagen in Zusammenarbeit mit der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (Schweiz). Sie arbeitete für verschiedene Beratungsunternehmen im Bereich Nachhaltigkeit und Gebäudetechnik. Von 2004 bis 2007 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Stuttgart, am Lehrstuhl für Bauphysik, Abteilung Ganzheitliche Bilanzierung, tätig. Sie war Initiatorin und bis Ende 2008 die Gründungs-Geschäftsführerin der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). Danach arbeitete sie beim Nachhaltigkeits-Beratungs- und Softwareunternehmen PE International, umbenannt seit 2014 in thinkstep. Als Principal Consultant war sie verantwortlich für das Team “Nachhaltiges Bauen” des Beratungsbereichs. Seit September 2015 arbeitet Dr. Anna Braune wieder für die DGNB, als Leiterin Forschung und Entwicklung.
Podiumsdiskussion
Jetzt registrieren
In Zusammenarbeit mit
Die SVIN setzt sich für die Anliegen des Berufsstands der Ingenieurin ein. Sie will die Attraktivität des Ingenieurberufs zeigen und dessen Ansehen in der Öffentlichkeit fördern, die Arbeits- und Rahmenbedingungen für Frauen verbessern und sich mit Ingenieurinnen, Unternehmen und Institutionen vernetzen und kooperieren.
IngCH betreibt Öffentlichkeitsarbeit und sensibilisiert für die Bedeutung der MINT-Berufe in unserer Gesellschaft. Sie engagieren sich für mehr Frauen im technischen Bereich und in der Informatik. Die Entwicklungen in der Bildungspolitik und Wirtschaft beobachtet IngCH und bezieht – wenn notwendig – Stellung.
«Bauen digital Schweiz / buildingSMART Switzerland» ist die führende Plattform für die digitale Transformation der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft und umfasst Institutionen, Verbände und Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Ziel ist es, die Digitalisierung und damit eine durchgängige Kooperation aller Beteiligten über den Lebenszyklus eines Bauwerks hinweg zu ermöglichen.