Willkommen auf der Unternehmens-Website von Belimo.
Setzen Sie Ihren Besuch auf unserer globalen Website fort oder wählen Sie unten eine regionale Website aus.
Land auswählen

Raumluftqualität

Gesunde Raumluft und energieeffiziente HLK-Lösungen

Bitte akzeptieren Sie die Cookie-Einstellungen, um das Video anzusehen.

 

Wir alle verbringen einen grossen Teil unseres Lebens in Innenräumen, aber wie oft machen wir uns Gedanken darüber, welche Auswirkungen die Raumluftqualität (IAQ) auf unsere Produktivität, unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit hat? HLK-Systeme werden häufig mit dem Ziel installiert, das Komfortniveau in einem Gebäude aufrechtzuerhalten. Über die gesundheitlichen Vorteile für die Gebäudenutzer und die Energieeffizienz des Gebäudes ist jedoch meist weniger bekannt. Mithilfe von zentralen raumlufttechnischen Geräten (RLT-Geräten) wird sowohl dem Aspekt Nachhaltigkeit als auch dem Aspekt Raumluftqualität Rechnung getragen. Belimo bietet eine Reihe von innovativen Lösungen zur Optimierung der Überwachung und Regelung von HLK-Systemen und Raumluftqualität an. Unser Rahmenplan „Sieben Grundlagen für gesunde Raumluft“ liefert wertvolle Informationen darüber, wie HLK-Geräte zur Raumluftqualität in Gebäuden beitragen können, ohne die Energieeffizienz zu beeinträchtigen.

Wir haben das Thema in Form von Beiträgen von Experten zu Raumluftqualität in einer Broschüre zusammengefasst. Viel Vergnügen beim Lesen:

Allgemeine Informationen zur Raumluftqualität

Wichtige Indikatoren für Raumluftqualität

Feuchte

Feuchte ist ein Mass für die Feuchtigkeit in der Luft und sollte zur Gewährleistung des optimalen Komforts zwischen 40 und 60 Prozent RH gehalten werden. Bei einer geringeren Feuchte kann es zum Austrocknen der Haut, der Augen oder der Atemwege kommen, während eine zu hohe Feuchte Schimmelwachstum begünstigen kann. 
 

Kohlendioxid (CO2)

Die CO2-Konzentration in Innenräumen korreliert häufig mit der Belegung bzw. dem Aktivitätsniveau im jeweiligen geschlossenen Raum. Wenn die Konzentration über 1'000 ppm hinausgeht, sinkt die Produktivität der Nutzer. Zudem kann es, was viel gravierender ist, zu ernsthaften gesundheitlichen Komplikationen kommen.  

Temperatur

Temperatur steht oft in engem Zusammenhang mit Feuchte und hat Auswirkungen auf das allgemeine Wohlbefinden, die Produktivität und die Gesundheit. Die ideale Raumtemperatur ist häufig eine subjektive Angelegenheit. Aber auch das Aktivitätsniveau, die Raumbelegung, Feuchte und Luftgeschwindigkeit spielen dabei eine Rolle. 
 

Luftgeschwindigkeit

Die Luftgeschwindigkeit kann sich erheblich auf die Temperatur und den Komfort von Innenräumen auswirken, da eine höhere Geschwindigkeit für mehr Wärmeaustausch zwischen Mensch und Umgebungsluft sorgt. Bei unzureichender Luftströmung dagegen kann es dazu kommen, dass sich in der Luft befindliche Schadstoffe, wie z.B. VOCs, ansammeln.

Volatile organische Verbindungen (VOCs)

VOCs sind organische, kohlenstoffhaltige Verbindungen, die bei Raumtemperatur verdampfen können. In Innenräumen gibt es viele Quellen für potenziell schädliche VOCs, etwa Reinigungsmittel, Farben, Weichmacher, Drucker und Klebstoffe. 

 

Feinstaub

Mikroskopisch kleine feste oder flüssige Partikel können aus Quellen wie Pollen, Staub und Schimmelsporen in die Luft gelangen. Diese Feinpartikel können in unsere Lunge eindringen und allergische Reaktionen, Reizungen oder Infektionen auslösen.

 

 

Leistungsstarke HLK-Systeme sorgen mithilfe von Aussenluftzufuhr, Filtration und Feuchteregelung für ein gesundes Raumklima. Wir leisten einen entscheidenden Beitrag zur Raumluftqualität.
Lars van der Haegen
CEO Belimo

Ihr Partner für Raumluftqualität

Belimo ist ein vertrauenswürdiger Partner für Raumluftqualität und liefert zuverlässige und energieeffiziente HLK-Lösungen, die Komfort, Sicherheit und eine qualitativ hochwertige Systemleistung bieten. Wir arbeiten mit unseren Kunden als Team zusammen, damit bei jedem Projekt, ob gross oder klein, die gewünschten Ergebnisse geliefert werden. Dieser kooperative Ansatz ist einer der vielen Gründe, warum wir weltweit zu einer vertrauenswürdigen Marke und zu einem Marktführer in Sachen HLK-Regelgeräte geworden sind.

Produkte für eine bessere Raumluftqualität

Die Sicherstellung der Raumluftqualität erfordert einen mehrgleisigen Ansatz. Neben einem präzisen Systemdesign und regelmässiger Wartung sind zuverlässige Produkte, die sich nahtlos in Gebäudeleitsysteme und die IoT-Plattform integrieren lassen, unerlässlich. Belimo bietet ein komplettes und innovatives Sortiment an HLK-Regelgeräten zur Aufrechterhaltung einer gesunden Raumluftqualität ohne Kompromisse bei der Energieeffizienz an.

Entdecken Sie Produkte für eine gesunde Raumluftqualität:

Kanalsensoren zur
Messung der
Raumluftqualität
Messung von
emperatur, Feuchte,
Enthalpie, Taupunkt,
CO2, und VOC
  • Schnelle, fehlerfreie Installation
  • Hochpräzise und schnell
  • Zuverlässig und langfristig stabil
  • Äusserst robust, Schutzart
    IP65 / NEMA 4X
Kanalsensoren kaufen
Raumsensoren Messung von
Temperatur, Feuchte,
Taupunkt und CO2
  • Ästhetisches Design und herausragende
    Benutzerfreundlichkeit
  • Schnelle, fehlerfreie Installation
  • Inbetriebnahme und Diagnose
    per Smartphone
  • Hochpräzise und schnell
  • Zuverlässig und langfristig stabil
Raumsensoren kaufen
Luftdrucksensoren
und -schalter
Messung von
Differenzdruck und
Volumenstrom
  • Ein- und Zweifach-
    Differenzdrucksensoren
  • Exzellente Nullpunktstabilität,
    und hochpräzise
  • Automatische Nullpunktkalibrierung
    oder manuelle Kalibrierung
  • Acht vor Ort wählbare
    Druckbereiche in einem Gerät
Luftdrucksensoren und
-schalter kaufen
VAV-Lösungen Messung und Regelung
des Volumenstroms
  • Präzise dP-Messung und
    Steuerung selbst kleinster
    Volumenströme
  • nbetriebnahme und Diagnose
    per Smartphone
  • Wahlweise kompakte oder
    modulare Bauweise
  • Nahtlose Integration in
    Gebäudemanagementsysteme
VAV-Lösung kaufen
Klappenantriebe Motorisierung
von Luftklappen
  • Umfassender Drehmomentbereich
  • Geringer Stromverbrauch
  • Eingänge zur Digitalisierung
    von Sensormessungen
  • Ausgesprochen robust,
    Schutzart bis IP66/67
    und NEMA 4X
Klappenantriebe kaufen
Energy Valve Zertifizierte
Energiemessung
und -regelung
  • MID-zertifizierte Energiemessung
    und druckunabhängiger Durchfluss,
    energieeffizient, Leistungsregelung
    und Delta-T-Management
    in einem Gerät
  • Digitale Inbetriebnahme
    dank App undl
    Web-Tool-Support
  • Patentierte Glykolmessung
    und -kompensation oder
    Glykolalarm bei MID-Modellen
Energieventile kaufen

Erfolgsgeschichte

Mühelose Regelung der Raumluftqualität mit IoT

Emch+Berger ImmoConsult AG, Zürich (Schweiz)

Im Jahr 2020 benötigte das Immobilienunternehmen Emch+Berger ImmoConsult AG für seine nagelneuen Büroräumlichkeiten in Zürich eine moderne Lösung zur Regelung der Raumluftqualität mit HLK-Systemen. Erfahren Sie, wie die HLK-Komponenten von Belimo mit Unterstützung von IoT zur Umsetzung einer problemlosen Gebäudeautomation installiert wurden und so eine komfortable Arbeitsumgebung geschaffen werden konnte.

 

Eine individualisierte Patientenerfahrung

Universitätsspital, Zürich (Schweiz)
Im Jahr 2019 nahm das Universitätsspital Zürich (UHZ) ein temporäres Gebäude mit speziellen Abteilungen für Brandverletzungen in Betrieb. Die Organisation wollte jeden einzelnen Raum mit einem separaten Regelkreis ausstatten, um eine individuelle Anpassung von Feuchte und Temperatur an die Bedürfnisse der einzelnen Patienten zu ermöglichen. Erfahren Sie, wie das angesichts des Zeitdrucks und weiterer Herausforderungen im spezifischen Kontext eines Spitals mithilfe der Installation von Belimo-Komponenten gelungen ist.

Die Zukunft des Komforts in der virtuellen Welt

Liuzhou SoReal Spiral Paradise (China)

Während der Entwicklungsphase für den ersten Virtual-Reality-Themenpark in Südchina sah man sich mit dem grossen Problem konfrontiert, die Luftqualität für alle Besucher in den Innenräumen der Aktivitätsbereiche aufrechtzuerhalten. Anstatt aufzugeben und dem Ganzen den Stecker zu ziehen, machte das Unternehmen einen Schritt nach vorn und installierte im Kontext eines hochmodernen HLK-Systems mehr als 100 Sensoren und Energieventile von Belimo, wobei die Systemparameter an die Schwankungen des Personenaufkommens und Aktivitätsniveaus angepasst werden können. Damit wurde für eine dynamische Regelung von Luftqualität, Energieeffizienz und thermischer Behaglichkeit im gesamten Gebäude gesorgt.

FAQ

Die meisten Menschen verbringen nahezu 90% ihrer Zeit in Gebäuden und atmen pro Tag rund 12'000 Liter Luft. Daher ist es wichtig, den starken Einfluss der Raumluftqualität auf unser Wohlbefinden zu verstehen.

Der optimale Wert für die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen liegt bei 40% bis 60%, da so das Risiko der Krankheitsübertragung weitaus geringer ausfällt und sich der Körper besser schützen und selbst heilen kann.

Bei einer Luftfeuchtigkeit von unter 40% werden die Wassertröpfchen mit Viren kleiner, können sich durch grosse offene Büroräume bewegen und stundenlang überleben. Darüber hinaus sind viele Bakterien und Viren in trockener Luft deutlich ansteckender. Liegt die relative Feuchte in Innenräumen bei über 60%, bilden sich Schimmel und Mehltau, die zu gesundheitlichen Problemen führen können.

Bei einer CO2-Konzentration von über 1'000 ppm (parts per million) nimmt die Konzentrationsfähigkeit des menschlichen Gehirns ab, und ab 2000 ppm können Müdigkeit oder sogar Kopfschmerzen auftreten. Der CO2-Gehalt in der Raumluft ist ein hervorragender Indikator für die Raumnutzung und -belegung und damit ein indirekter Hinweis auf eine mögliche Biokontamination, zum Beispiel durch COVID-19-Viren. Ist der CO2-Wert aufgrund erhöhter Raumbelegung und eingeschränkten Luftwechsels hoch, liegt ein hohes Gefährdungspotenzial durch infektiöse Aerosole vor.

Da bei der Luftzirkulation weder die Luft gefiltert noch der Raum mit Frischluft versorgt wird, stellt sie keine gute Lösung dar. Im Gegenteil: Starke ungefilterte Luftbewegungen sorgen für eine weitere Verbreitung von Feinstaub und Krankheitserregern im Raum. Es ist ein Lüftungssystem mit zentraler Luftaufbereitung erforderlich, um die Zonen mit frischer, gefilterter und aufbereiteter Luft zu versorgen.

RLT-Geräte versorgen in der Regel mehrere Zonen in einem Gebäude mit Luft. Es ist wichtig, dass jeder Raum genau die Menge an Frischluft erhält, die er benötigt. Wenn sich die Anzahl der Personen in einem Raum erhöht, etwa in einem grösseren Besprechungsraum, würde man eine entsprechende Steigerung der Luftzufuhr erwarten. In gleicher Weise muss auch die belastete Luft aus dem Raum entfernt werden. Dazu müssen Zonen und Räume individuell auf Grundlage der gemessenen Luftqualität mit einem variablen Volumenstrom (VAV) versorgt werden.

Die verunreinigte und belastete Luft muss aus dem Raum entfernt werden. Es ist wichtig, dass jeder Raum genau die Menge an Frischluft erhält, die er benötigt, um einen Anstieg der Konzentration an infektiösen Aerosolen zu verhindern. Dazu müssen Zonen und Räume individuell mit einem variablen Volumenstrom (VAV) versorgt werden.

Um zu verhindern, dass Verunreinigungen über die Zuluftkanäle in die Innenräume gelangen, müssen geeignete Filter in das RLT-Gerät eingesetzt werden, die bei zunehmender Verschmutzung des Filters auszutauschen sind. Der Grad der Abnutzung oder Verschmutzung der Filter lässt sich mit Drucksensoren und dynamischen Luftstrommessungen messen.

Zentrale raumlufttechnische Geräte (RLT-Geräte) und Luftverteilsysteme können die Qualität der Zuluft jederzeit zentral steuern. Temperatur-, Feuchte- und Luftqualitätssensoren messen permanent die Bedingungen der Zuluft. Abweichungen werden sofort erkannt und korrigiert.

Die Raumluftqualität kann entweder im Raum oder im Abluftkanal gemessen werden. Wird die Zuluft gemessen, entspricht die Messung nicht der Raumluftqualität im Raum, sondern der vom RLT-Gerät bereitgestellten frischen und aufbereiteten Luft.

Bei der Messung der Raumluftqualität im Raum ist auf den Montageort zu achten, damit eine ordnungsgemässe und korrekte Messung gewährleistet ist. Die Installation sollte in einer Höhe von etwa 1.5 m und mindestens 50 cm von der angrenzenden Wand entfernt erfolgen. Sie sollte weder direktem Sonnenlicht ausgesetzt noch an Aussenwänden montiert werden. Eine Installation über Heizkörpern, unmittelbar neben Türen, in Nischen (z.B. Regalen) und hinter Vorhängen ist ausserdem zu vermeiden.

Alternativ kann die Messung auch in dem Kanal erfolgen, der die verbrauchte Luft aus dem Raum absaugt. Die richtige Platzierung eines Raumsensors erfordert zwar mehr Aufmerksamkeit, aber der Vorteil gegenüber einem Kanalsensor liegt darin, dass der Raumsensor, weil er für die Gebäudenutzer sichtbar ist, über ein Display oder eine Ampelanzeige eine direkte visuelle Rückmeldung zur Temperatur sowie zur Raumluftqualität ermöglicht.

In Systemen mit variablen Volumenströmen für die bedarfsgeregelte Lüftung schwankt der Differenzdruck in Abhängigkeit vom Luftstrom. In dieser Situation ist ein Druckschalter zur Überwachung des Filterstatus nicht geeignet. Ein Differenzdrucksensor ist die Lösung. Luftdruckschalter stellen eine kosteneffiziente und zuverlässige Möglichkeit dar, Filter in Anlagen mit konstantem Luftvolumenstrom zu überwachen.

Nehmen Sie an unseren Schulungen und Webinaren zur Raumluftqualität teil

Ziel unserer HLK-Webinare und -Schulungsprogramme ist es, das Wissen erfahrener Servicetechniker, Facility Manager, Händler, Installateure und Gebäudeeigentümer zu vertiefen. Im Mittelpunkt stehen dabei reale Probleme und Lösungen in Bezug auf die Raumluftqualität sowie die Bedeutung der Gesundheit der Gebäudenutzer und einer effizienten Systemleistung. Unsere Veranstaltungen finden weltweit statt.

Videos zur Raumluftqualität

Weitere Themen zur Raumluftqualität

Weitere Fragen zur Raumluftqualität?