Training
Als marktführendes Unternehmen ist es uns ein grosses Anliegen, unser Wissen und den Innovationsvorsprung mit Ihnen zu teilen. Nebst unseren zahlreichen Webinaren, die Sie unter der Rubrik Webinare finden, bieten wir Ihnen Lernvideos, webbasierte Trainings zu vielseitigen Themen und einen Hydraulikkurs zur Erweiterung ihrer bisherigen Kenntnisse.
Unsere Online-Trainings erreichen sie von überall und zu jeder Zeit. Im abwechslungsreichen Selbststudium können Sie sich das von uns zur Verfügung gestellte Wissen zu unseren Produkten und allgemeinen Applikationen aneignen.
Gibt es ein Thema, über das Sie gerne informiert werden möchten? Lassen Sie es uns wissen!
- Hydraulikkurs
- Lernvideos
- Webbasierte Trainings
Hydraulikkurs vor Ort
In diesem abwechslungsreichen Kurs bestehend aus Selbststudium, Frontalunterricht, praktischen Beispielen und Vorführungen vermitteln wir weitergehende Kenntnisse zurHydraulik und zeigen Möglichkeiten auf, Belimo-Produkte in modernen Systemen nutzbringend einzusetzen. Als Vorbereitung für den spannenden Tag bieten wir das Grundlagen-Training «Hydraulik» im Selbststudium an. Der Kurs vor Ort baut auf diesem Selbststudium auf.
Das Ziel ist es, das Basiswissen zu vertiefen, um effiziente, nachhaltige und zuverlässige Systeme planen zu können.
Zielgruppen:
- Planungsmitarbeitende im Bereich Heizung/Kälte
- Projektleitende im Bereich Heizung/Kälte
Kursthemen:
- Einführung/Grundlagen Hydraulik (Selbststudium)
- Serie- und Parallelschaltung von Ventilen und Pumpen (Frontalunterricht)
- Hydraulische Schaltungen (Frontalunterricht)
- Ventilautorität und Ventilauslegung (Frontalunterricht)
- Umbau Doppelbeimischschaltung auf Einspritzschaltung mit druckbehaftetem Bypass (Frontalunterricht)
- Praxisbeispiel (Diskussion und Vorführung druckabhängig vs. druckunabhängig)
Kursdaten:
21.11.2023 – 8.30 bis 17.00 Uhr
Anmeldeschluss ist 3 Wochen vor dem jeweiligen Kursdatum.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte ihre regionale Verkaufsstelle.
In dieser Rubrik bieten wir Ihnen in kurzen Videosequenzen umfangreichen Wissenstransfer an.
Verteiler und hydraulische Schaltungen – Basisschulung
Dauer: 27 Minuten
Welche hydraulischen Schaltungen gibt es? Und welche ist für mein Projekt die richtige? Diese Fragen beantwortet die Basisschulung, eine von neun Schulungen zum Thema Hydraulik.
Sechs Grundschaltungen decken über 90 Prozent der Anwendungsfälle ab. In diesem Lernvideo erfahren Sie mehr zu diesen sechs Schaltungen sowie zu ihren Einsatzzwecken:
- Drosselschaltung
- Einspritzschaltung mit 2-Weg-Ventil
- Beimischschaltung
- Beimischschaltung mit fester Vormischung
- Umlenkschaltung
- Einspritzschaltung mit 3-Weg-Ventil
Referent: Jürgen Schubert ist Beratungsingenieur bei Belimo Deutschland. Er ist langjähriger Mitarbeiter des Unternehmens und Experte für hydraulische Schaltungen und Ventilauslegung.
Grundwissen zur Auslegung von druckabhängigen Ventilen: Teil 1
Dauer: 14 Minuten
Wie lege ich druckabhängige Ventile aus? Was ist ein a-Wert? Was ist Ventilautorität? Diese Fragen stehen im Zentrum dieser Basisschulung 2.1.
Das Lernvideo vermittelt das Grundwissen zur Auslegung druckabhängiger Ventile und geht insbesondere auf folgende Punkte ein:
- Q = m x c x Delta T
- mengenvariabler Teil der Schaltung
- a-Wert von Wärmeübertragern
- kv-/kvs-Wert
- Ventilautorität
- Streckenkennlinie
Referent: André Emme ist Beratungsingenieur bei Belimo Deutschland. Er ist langjähriger Mitarbeiter des Unternehmens und Experte für hydraulische Schaltungen und Ventilauslegung.
Grundwissen zur Auslegung von druckabhängigen Ventilen: Teil 2
Dauer: 18 Minuten
Wie wende ich das in der vorangegangenen Basisschulung 2.1 vermittelte Wissen bei der Auslegung druckabhängiger Ventile richtig an? Und welche Formeln benötige ich dazu? Diese Fragen beantwortet die Basisschulung 2.2.
Anhand von Beispielrechnungen vermittelt dieses Lernvideo das Wissen, um druckabhängige Ventile korrekt auszulegen. Dabei betrachten wir folgende Schaltungen:
- Drosselschaltung
- Beimischschaltung
- Einspritzschaltung mit 2-Weg-Ventil
Referent: André Emme ist Beratungsingenieur bei Belimo Deutschland. Er ist langjähriger Mitarbeiter des Unternehmens und Experte für hydraulische Schaltungen und Ventilauslegung.
Raumluftqualität und Energieeffizienz mit RLT-Geräten
Dauer 39 Min.
HLK-Systeme werden häufig mit dem Ziel installiert, das Komfortniveau in einem Gebäude aufrechtzuerhalten. Über die gesundheitlichen Vorteile für die Gebäudenutzer und die Energieeffizienz des Gebäudes ist jedoch meist weniger bekannt. Mithilfe von zentralen raumlufttechnischen Geräten (RLT-Geräten) wird sowohl dem Aspekt Nachhaltigkeit als auch dem Aspekt Raumluftqualität Rechnung getragen.
In diesem Lernvideo werden drei dieser Faktoren in Bezug auf RLT-Geräte und Energieeffizienz genauer durchleuchtet und diskutiert.
- Korrekte Regelung von Temperatur und Feuchte
- Wirksame Filtration
- Angemessene Menge an Aussenluft
Referent: Oliver Topf ist Senior Teamleiter AHU im Bereich EMEA bei Belimo Schweiz. Er ist seit 17 Jahren im Unternehmen und Experte für Lösungen rund um RLT-Geräte.
Master 1: Thermische Energiezähler (TEZ), Wärme-/Kältemengenerfassung, -regulierung und -abrechnung
Dauer: 32 Minuten
Wie werden Wärme-/Kältezähler ausgelegt? Was ist eine MID-Zertifizierung? Was ist eine Positions-, Volumenstrom- bzw. Leistungsregelung? Was muss hinsichtlich der Ablesung, Abrechnung und des Eichrechts berücksichtigt werden? Diese Fragen beantwortet die Masterschulung 1.
Folgende Inhalte werden vermittelt:
- Auslegung thermischer Energiezähler (Wärme-/Kältezähler)
- Einführung in die Regelungskonzepte
- Positionsregelung
- Volumenstromregelung
- Leistungsregelung
- MID-Zulassung und Eichung
- Basiswissen neue Heizkostenverordnung und Eichrecht
Referent: Frank Eßer ist Beratungsingenieur bei Belimo Deutschland. Er ist seit vielen Jahren in der Branche aktiv und Experte für Regelungstechnik, Wärme-/Kältezähler und hydraulische Schaltungen.
Low-Delta-T-Syndrom – Ursachen und Probleme bei geringer Spreizung
Dauer: 18 Minuten
Was ist das Low-Delta-T-Syndrom und wodurch wird es verursacht? Wie kann es behoben werden? Wie finden wir das richtige Delta T heraus? Und warum setzen wir in der Energieoptimierung schon seit Jahren auf die Funktion Delta-T-Manager? Diese Fragen stehen im Zentrum dieses Lernvideos..
Folgende Inhalte werden vermittelt:
- Gründe für das Low-Delta-T-Syndrom
- Optimierung der Hydraulik
- Delta-T-Manager – Funktion und Wirkungsweise
- Digitale Zustandsüberwachung
Referent: Markus Plasser ist seit vier Jahren für die BELIMO Automation Handelsgesellschaft m.b.H., Österreich, tätig und kann auf über zwei Jahrzehnte Praxis in der Anlagenoptimierung zurückblicken.
Messkonzepte
Dauer: 36 Minuten
Was bedeutet Messkonzept, Messstellenkonzept und Energiecontrolling? Warum sollte man bei der hydraulischen Planung schon das Messkonzept berücksichtigen? Was sind die Inhalte eines Messstellenkonzeptes? Was sind KPIs?
Das Lernvideo vermittelt Informationen zur Integration von Messkonzepten in die hydraulische Planung und geht insbesondere auf folgende Punkte ein:
- Messkonzepte zur Abrechnung von Liegenschaften
- Messkonzepte für das Energiecontrolling
- Optimierung der Messstellen
- Analyse von Energiedaten
Referent: Frank Eßer ist Beratungsingenieur bei Belimo Deutschland. Er ist seit vielen Jahren in der Branche aktiv, seit zwei Jahren bei Belimo und Experte für Regelungstechnik, Wärme-/Kältezähler und hydraulische Schaltungen.
Basis 3.1: Grundwissen zur Auslegung von druckunabhängigen Ventilen (Teil 1)
Dauer: 20 Minuten
Was sind die notwendigen Grundlagen zur fachgerechten Auslegung von druckunabhängigen Ventilen? Welche verschiedenen Typen gibt es? Was muss beachtet werden? Diese Fragen stehen im Zentrum der Basisschulung 3.1.
Das Lernvideo vermittelt das Grundwissen zur Auslegung druckunabhängiger Ventile und geht insbesondere auf folgende Punkte ein:
- Funktion und Aufbau von druckunabhängigen Regelventilen
- Unterschied mechanisch/elektronisch
- Was bedeutet Ventilautorität?
Referent: Jürgen Schubert ist Beratungsingenieur bei Belimo Deutschland. Er ist seit über sieben Jahren im Unternehmen und Experte für hydraulische Schaltungen und Ventilauslegung.
Basis 3.2: Auslegung von druckunabhängigen Ventilen (Teil 2)
Dauer: 12 Minuten
Wie werden druckunabhängige Ventile ausgelegt/dimensioniert? Was hat es mit der Ventilautorität auf sich? Was ist zu beachten? Diese Fragen stehen im Zentrum des Basisschulungs 3.2.
Das Lernvideo vermittelt das Grundwissen zur Auslegung druckunabhängiger Ventile und geht insbesondere auf folgende Punkte ein:
- Auslegung von druckunabhängigen Regelventilen
- Unterschied mechanisch / elektronisch
- Ventilautorität
Referent: Jürgen Schubert ist Beratungsingenieur bei Belimo Deutschland. Er ist seit über sieben Jahren im Unternehmen und Experte für hydraulische Schaltungen und Ventilauslegung.
Spezialwissen zu Hydraulik und Ventilen
Dauer: 25 Minuten
Sie sind bereits mit den Grundlagen zu Ventilen und hydraulischen Schaltungen vertraut und wollen jetzt Ihr Wissen vertiefen? Sie wollen mehr erfahren zu den Unterschieden zwischen Hubventil und Regelkugelhahn, zu Stellverhältnissen und den relevanten Kennlinien? Dann sind Sie bei diesem Lernvideo richtig.
Das Seminar vermittelt Detailwissen für Profis und geht insbesondere auf folgende Punkte ein:
- Eingangssprung von Ventilen, Reinigung Ventilsitz
- Hubventil vs. Regelkugelhahn
- Ventilkennlinien
- Stellverhältnis
- Kavitation
- Information DIN EN 52120-1 (Ablösung DIN EN 15232-1)
Referent: André Emme ist Experte für hydraulische Schaltungen und Ventilauslegung und seit sieben Jahren bei Belimo Deutschland – zunächst als Beratungsingenieur, inzwischen als Business Development Manager.
Verbrauchsgerechte Abrechnung der Energiekosten für maschinelle Lüftung
Dauer: 23 Minuten
Seit Jahren ist es üblich, in kommerziell genutzten Gebäuden mit maschineller Lüftung die Lüftungskosten gemäss einem vordefinierten Schlüssel auf die verschiedenen Nutzer umzulegen. Als Verteilschlüssel wird zumeist die dem jeweiligen Nutzer zugehörige Fläche relativ zur belüfteten Gesamtfläche des Gebäudes verwendet. Neuere Trends und Vorgaben zur weiteren Reduktion des Energieverbrauchs in Gebäuden berücksichtigt und unterstützt dieses Vorgehen jedoch nicht.
Welche Möglichkeiten stehen heute für die verbrauchsgerechte Abrechnung der Energiekosten für maschinelle Lüftung zur Verfügung? Was wird im Gebäudeenergiegesetz gefordert? Welche technischen Anforderungen gibt es? Und wann ist eine verbrauchsgerechte Abrechnung wirtschaftlich sinnvoll?
Diese Fragen stehen im Zentrum dieses Lernvideos.
Das Seminar geht insbesondere auf folgende Punkte ein:
- Lösungen zur verbrauchsgerechten Abrechnung der Energiekosten für maschinelle Lüftung
- Gebäudeenergiegesetz und VDI 2077
- Wirtschaftlichkeitsgebot bei der Abrechnung
- Diskussion einer Kostenverteilung auf Basis der tatsächlichen Volumenströme im Verteilsystem
Das Lernvideo ist produktunabhängig konzipiert und allgemein gültig, auch wenn Produkte anderer Hersteller zum Einsatz kommen.
Referent: Frank Eßer ist Beratungsingenieur bei Belimo Deutschland. Er ist seit vielen Jahren in der Branche aktiv, seit drei Jahren bei Belimo und Experte für Regelungstechnik, Wärme-/Kältezähler, Metering und hydraulische Schaltungen.
Um Ihnen die höchste Flexibilität zu gewähren und Ihren Fortschritt stets im Blick zu haben, können Sie die einzelnen Lernschritte abschliessen und zu einem späteren Zeitpunkt mit dem Lernen weiterfahren.
Bitte erstellen Sie dafür ein Profil, in dem Sie sich registrieren.
Belimo Energy Valve™
Dauer: 60 Minuten
In diesem webbasierten Training über unser heiss begehrtes Energieventil mit thermischem Energiezähler behandeln wir folgende Themen:
- Welchen Mehrwert bringt das Energieventil?
- Wo wird es eingesetzt und welche Regelbetriebe sind möglich?
- Was bedeutet Low-Delta T-Syndrom und wie verhindert das Energieventil diesen Zustand?
Technik Bus-Grundlagen
Dauer: 75 Minuten
In diesem Grundlagen-Training werden folgende Fragen zu Bus-Systemen beantwortet:
- Was ist eine Gebäudetopologie?
- Welche Kommunikationstechnologien gibt es?
- Unterschiede von Gebäudestrukturen gestern, heute und morgen
- Welche Bus-Protokolle gibt es bei Belimo?
- Welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Bus-Protokolle?
Thermische Energiezähler
Dauer: 150 Minuten
In diesem webbasierten Training vermitteln wir Grundlagen zu unserem thermischen Energiezähler mit MID-Zulassung.
- Wie funktioniert unser Messprinzip (Wärme/Kälte)
- Wie berücksichtigen und kompensieren wir den Glykolanteil im Wasser?
- Welche Kommunikationsschnittstellen gibt es und welche Einstellungen sind via Webserver möglich?
- Verbindung über NFC und Bedienung mittels Belimo Assistant App
- Wie funktioniert die Inbetriebnahme?
- Wie kann Power over Ethernet freigeschaltet werden?
- Wie wird der thermische Energiezähler aktiviert?
- Was ist bei den Normen EN1434 und MID 2014/32/EU zu beachten?